Die Schwalbacher Tafel wurde 2007 von der Evangelischen Familienbildung Main-Taunus gegründet und versorgt Menschen aus den Gemeinden Eschborn, Bad Soden, Schwalbach und Sulzbach im östlichen Main-Taunus-Kreis. Sie sammelt qualitativ einwandfreie Lebensmittel, die nicht mehr verkauft werden können und verteilt diese an wirtschaftlich benachteiligte Menschen – „Essen, wo es hingehört“, so lautet der Slogan der Tafeln in Deutschland. Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie über die Arbeit der Schwalbacher Tafel informieren und Ihnen Möglichkeiten aufzeigen, wie und wo Sie selbst helfen und sich engagieren können.


Zwei Füße plantschen von einem Boot aus im Wasser.© Bernd-Christoph Matern / fundus-medien.de

Schließzeit der Tafel im Sommer

Die Schwalbacher Tafel ist vom 23. Juni bis zum 20. Juli 2025 geschlossen.

Bufdi für die Schwalbacher Tafel gesucht

Die Schwalbacher Tafel sucht ab 1. April 2025 eine/einen Mitarbeitende/n im Bundesfreiwilligendienst (Bufdi), die/der bei der Lebensmittelausgabe unterstützt und gemeinsam mit den Tafelfahrer:innen Waren bei den Supermärkten abholt.

Der Bundesfreiwilligendienst ist nicht nur für junge Menschen eine Möglichkeit, neue Erfahrungen zu sammeln und sich sozial zu betätigen. Voraussetzungen für diese Tätigkeit sind Hilfsbereitschaft, Zuverlässigkeit und Offenheit – und natürlich die Bereitschaft, mit anzupacken. Zudem ist ein Führerschein Klasse III für die Bufdi-Stelle notwendig.   

Interessierte können sich an die Leiterin der Schwalbacher Tafel Judith Grafe wenden unter judith.grafe@dekanat-kronberg.de oder Tel.  06196 / 560182.

Spendenkonto:

»Schwalbacher Tafel«

Nassauische Sparkasse

IBAN DE42 5105 0015 0197 0364 86

BIC NASS DE 55 XXX


Gezeichnetes Apfelpunsch-Rezept© Sabine Theobald
Saisonale Rezepte

Hier finden Sie einfach erklärte, saisonale Rezepte mit wenigen Zutaten:

Apfelpunsch

Käsekuchen ohne Backen

Wirsing-Nudel-Auflauf

Kürbissuppe